Jump to navigation

Startseite

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
    • Landesvorstand
    • Ortsgruppen
    • Naturfreunde Jugend
    • Bundesverband
    • Naturfreunde Internationale
    • Mitglied werden
    • Spenden
    • Geschichte
    • Homepage-Archiv
    • Kooperationen
  • Natursport
    • Bergsport
    • Kanusport
    • Radtouren
    • Schneesport
    • Wandern
      • 1 Jahr Tour Fixe
    • Sportverein
    • Trainer*innen Ausbildung
  • Themen
    • Verkehrswende
    • Frieden
      • Frieden in Bewegung
    • Aktiv gegen Rechts
      • Solidarisch mit Hanau
    • Umweltschutz
      • Am 16. Juli startet der "Wasserlauf 2022"- mit dabei die NaturFreunde
    • Grenzenlose Solidarität
    • Kultur
    • Kultura Trails
      • NaturFreunde Dieburg Radtour
      • NaturFreunde Dieburg Wanderung
      • NaturFreunde Frankfurt
      • NaturFreunde Rodenbach
    • Natura Trails
    • Historisches
  • Stärkenberatung
    • Wer wir sind
    • Was wir tun
    • Ausbildungsgang 2022/23
    • Demokratie-Garten
    • Kulturinterviews
    • Aktionsmaterial
    • Anmeldungsformular für Bildungsveranstaltungen
    • Beratungs- & Aktionsanfragen stellen
  • Vor Ort
    • Veranstaltungen
    • Ortsgruppen
    • Naturfreundehäuser
  • Material
    • Hesseninfos
    • Infomaterial
    • Infomaterial für KassiererInnen
    • Aktionsmaterial
    • Konferenzbeschlüsse
    • Satzung
    • Formulare und Anträge
    • Corona-Virus - Hinweise, Links und aktuelle Informationen
  • Kontakt
    • Landesgeschäftsstelle
    • Anfrage Videokonferenzen

Sie sind hier

  1. Startseite

Natura Trail „Die Eberstädter Dünenlandschaft - Ergebnis von Südhessens eiskalter Vergangenheit"

Die Wanderroute umfasst die drei Naturschutzgebiete „Düne am Ulvenberg“, „Lerchenberg und Kernesbellen“ und „Brömster“ im Süden Darmstadts. Es sind Flugsanddünen mit seltenen Pflanzen- und Tierarten. Alle offenen Flugsanddünen sind nach hessischem Naturschutzrecht geschützt. Die beiden erstgenannten Gebiete sind ebenfalls als FFH-Gebiet gemeldet und damit nach Europarecht geschützt.

Kurslänge: 8 Km; Schwierigkeit: mittel; Aufstieg: 82 m, Abstieg: 102 m.

Startpunkt: Bahnhof Darmstadt-Eberstadt

Endpunkt: Bushaltestelle "Schwimmbad" in Darmstadt-Eberstadt

Route Eberstadt
© Geoinformationen © Outdooractive © GeoBasis-DE / BKG 2017

Der Natura Trail entstand aus einer Kooperation der NaturFreunde Hessen und der Wissenschaftsstadt Darmstadt. Er liegt in der Verantwortung der NaturFreunde Darmstadt-Eberstadt und wurde konzipiert von Karin Lübbe (Umweltamt Darmstadt) und den NaturFreunden Torsten Rossmann und Armin Wüst. 

Düne mit Blick auf Eberstädter Kirche
© Torsten Rossmann

Dünen

Entstanden sind sie gegen Ende der letzten Kaltzeit vor ca. 10.000 Jahren durch stetige Südwest-Stürme. Die kalkhaltigen Sande wurden aus den Schotterbetten des Rheins und des Alt-Neckars ausgeblasen. Sie flogen über das damals tundraähnliche, baumfreie Gebiet, wo sie sich als Dünen ablagerten. Diese bestehen aus Mittelsanden (0,2-0,6 mm Korngröße) und Feinsanden (0,06-0,2 mm).Die noch feineren Anteile, der kalkreiche Löss (0,01-0,05 mm), wurden vom Wind weitergetragen und bedecken nun die fruchtbaren Hänge der Bergstraße. Die Eberstädter Dünen sind Teil eines riesigen Dünenzuges, der sich auf einer Länge von ca.130 km in der Oberrheinebene von Rastatt bis nach Mainz erstreckt.
Ein markanter Dünenzug in Eberstadt, der auch die drei NSG umfasst, besteht in Ostwest-Richtung aus den Dünen Brömster, Riedberg, Lerchenberg, Palmenstock, Kernesbellen, Reutersberg, Hickebick, Kirchberg, Dautenberg, Ulvenberg, Eschollkopf und dem Pfungstädter Galgenberg. Viele davon sind bebaut, bewaldet oder werden landwirtschaftlich genutzt. 

Mensch und Sand

Ehemalige Sandgrube im Naturschutzgebiet Kernesbellen
© Klaus-Dieter Jung

Gärtnerinnen und Gärtnern zwar ein Graus, stellt der überwiegend sandige Boden in der Eberstädter Region dennoch die Grundlage für seltene Biotope in unserer Kulturlandschaft dar.Und selbst die Kargheit dieser Bereiche haben Menschen zu nutzen gewusst.Bevor diese Gebiete ihren heutigen Schutzstatus erhielten, waren sie auch Objekte gewerblicher Sandgewinnung. Der Sand war begehrtes Rohprodukt für die Baubranche. In der Düne am Ulvenberg wurden bis 1939 sogar Loren auf Schienen eingesetzt, um den Sand zu den am Feldweg bereitstehenden Karren zu transportieren. Diese Zone wurde jedoch im Laufe des Zweiten Weltkriegs zum militärischen Sperrgebiet. Bis heute finden sich auf der Düne Reste dieser militärischen Nutzung in Form von Fundamenten einer Flugabwehrkanone. Der Sandabbau hat am Ulvenberg, Hickebick und Kernesbellen (letzter Gewinnungsort) tiefe, bis heute sichtbare Dünenlücken („Bombenkrater“) hinterlassen. Für Kinder sind seit jeher die Hügel beliebte Spielplätze.

Pflanzen- und Tierwelt

Der Flugsand bildet einen kalkhaltigen, nährstoffarmen Boden. Die Niederschlagsmenge ist mit etwa 600 mm im Jahr sehr gering. Durch intensive Sonneneinstrahlung können an der Bodenoberfläche Temperaturen von über 60° C erreicht werden. Diesen Stressfaktoren trotzen nur wenige Arten, so dass eine besondere Pflanzengesellschaft, der Sandrasen entsteht. Sie zeigen spezielle Anpassungen, z.B. Wachsauflagen und tiefe Wurzeln. Alle Pflanzengesellschaften durchlaufen einen natürlichen Wandel (= Sukzession), d.h., es siedeln sich zuerst Pionierpflanzen wie z.B. Silbergras auf dem Sandboden an. Dort entstandener Humus ist die Basis für eine Besiedlung mit anderen Pflanzen. Diese Entwicklung macht den Wert der Dünen aus. So hat die Pflanzenart „Duval-Schafschwingel“ hier eines seiner letzten größeren Vorkommen. Ließe man der Sukzession freien Lauf, wären alle Dünen bewaldet. Pflegearbeiten und Beweidung mit Schafen und Eseln erhalten den Steppencharakter.

Bei den Säugetieren sind Rehe, Wildschweine, Kaninchen, Dachse, Füchse, Mäuse und viele Fledermausarten häufig. Auch frühere Exoten wie Waschbär und Marderhund haben ihren Platz gefunden. Bei den Vögeln sind Brachpieper und Steinschmätzer die seltenen Arten. Erdkröte und Zauneidechse fühlen sich als Kriechtiere hier wohl. Insekten (z.B. Streifenwanze), Schnecken und Spinnen (z.B. Röhrenspinne) gibt es in einer enormen Vielfalt. 

Pflanzen- und Tierwelt
Röhrenspinne (Männchen)
© Armin Dreßler
Düne am Ulvenberg
© Torsten Rossmann

Düne am Ulvenberg (Escholldüne „Eselskopp“)

Dieses Naturschutzgebiet (8,89 ha) besteht aus einer Binnendüne mit angrenzendem Kiefernwald. 22 der hier wachsenden Pflanzen stehen auf der hessischen „Roten Liste der bedrohten Arten“: u.a. Sandradmelde, Silberscharte und die gelbe Sandstrohblume. Aber auch unscheinbare Lebewesen wie Moose, Flechten und Pilze (z.B. die Speisemorchel) zeigen hier seltene Varianten. Die Tierwelt ist ähnlich vielfältig und spezialisiert mit Arten wie z.B. die giftige Dornfingerspinne, die blauflügelige Ödlandschrecke und der Sonnenröschen-Bläuling. Die Vielfalt belegen folgende Zahlen: 142 Wildbienen-, 65 Grabwespen-, 11 Heuschrecken-, 20 Raubfliegenarten sind auf dem Gelände zu finden.

Brömster (Bremster)

Dieses Naturschutzgebiet (9,6 ha) ist fast vollständig von einem Kiefernwald bewachsen und zeichnet sich demgemäß durch eine andere Vegetation und Tierwelt aus als die der offeneren Dünengebiete. Allenfalls die Wanderwege mit den freiliegenden Böschungen lassen den Dünencharakter dieses Bereichs erahnen. Besondere Pflanzen, die sich hier angesiedelt haben, sind Graslilie, Steppenwolfsmilch und die Bienen-Ragwurz-Orchidee. 

Lerchenberg und Kernesbellen

Dieses Naturschutzgebiet ist mit 17,11 ha das größte der drei durchwanderten Areale. Der Dünencharakter ist hier noch gut sichtbar. Seltene Pflanzen sind die blaugrüne Kammschmiele, das Ohrlöffel-Leimkraut und das Dünen-Steinkraut. 

Kernesbellen in den 1930er Jahren
© Horst W. Udluft

Ausblick

Natürlicher Klimawandel hat diese wunderbare Landschaft nach dem Ende der letzten Eiszeit geschaffen. Nun lässt sich beobachten, dass durch menschliche Einflüsse wie Luftverunreinigung, überhöhte landwirtschaftliche Düngung, Einführung neuer Tier- und Pflanzenarten, vielleicht sogar auch menschliches Desinteresse diese besonderen Kleinode bedroht sind. Was die Mammutfüße nicht geschafft haben, würde der Mensch in wenigen Jahren erledigen: der Verlust biologischer Vielfalt. Auch wenn nicht absehbar ist, wohin der menschgemachte heutige Klimawandel letztlich führen wird, sollte es unsere Aufgabe bleiben, uns um den Erhalt dieser besonderen Biotope zu kümmern. Fangen wir heute mit dem ersten Schritt an und beginnen zu staunen. 

Downloads

PDF Icon Natura Trail Flyer Darmstadt-Eberstadt
PDF Icon Natura Trail Wegbeschreibung Darmstadt-Eberstadt
Binärdaten Natura Trail GPX-Daten - Die Eberstädter Dünenlandschaft
  • H 32 - Naturfreundehaus Riedberg-Heim

    © 
    NF-Archiv
    64297 Darmstadt-Eberstadt
    Übernachtungsplätze vorhanden
    Selbstversorgerhaus
  • Ortsgruppe Darmstadt-Eberstadt

    © 
    NaturFreunde Deutschlands

Verwandte Artikel

  • Das fand statt: Zu Gast am großen Vulkan...

    Wander-, Kultur- und Genusswochenende im Vogelsberg Unter diesem Titel haben die NaturFreunde Hessen ein Wanderwochenende im Vogelsberg veranstaltet. Der Natura Trail "Heinzemanntour" und die Schächerbachtour bei Homberg (Ohm) wurden bei strahlendem Sonnenschein bewandert. Abends war Kreativität...Weiterlesen
  • Eröffnung Natura Trail "Nationalpark Kellerwald-Edersee - Urwaldsteig und Ederhöhenweg"

    Am 5. September 2020 fand im Clubhaus der Segelsport-Gemeinschaft Edersee in Edertal-Bringhausen die Eröffnung des Natura Trails am Edersee statt. Damit ist der 18. Natura Trail eingeweiht und das Projekt, das während fast 5 Jahren von Rainer Gilbert mit Herzblut betreut wurde, erfolgreich beendet...Weiterlesen
  • Begehung des Natura Trails "Natur- und Kulturschätze im Taunus"

    Am 10. September, dem 6. Hessischen Tag der Nachhaltigkeit, findet die offizielle Erstbegehung des Natura Trails "Natur- und Kulturschätze im Taunus" statt. Die NaturFreunde Hessen und der NABU Hochtaunus laden alle Interessierten ein, an der 16,8 Km langen Wanderung teilzunehmen. Auf dem...Weiterlesen
  • Eröffnung des Natura Trails „Nationalpark Kellerwald-Edersee“

    © Rainer Gilbert
    am 05.09.2020 im Clubhaus der SSGE „Zur Endstation“ in Edertal-Bringhausen Die NaturFreunde Hessen eröffnen den nunmehr 18. hessischen Natura Trail „Nationalpark Kellerwald-Edersee - Urwaldsteig und Ederhöhenweg“ am 5. September 2020 um 13.00 Uhr im Clubhaus der Segelsport-Gemeinschaft Edersee „Zur...Weiterlesen
  • Actionbound Haubergsgrund

    Digital Natur entdecken Haubergsgrund © Rainer Gilbert Jugendliche und Familien können mit ihrem Smartphone auf dem Natura Trail eine 3,6 km lange „Actionbound-Tour“ laufen. Start- und Endpunkt ist der Parkplatz „Wehrholz“ bei Wehrheim-Pfaffenwiesbach. Actionbound ist eine App, die Dir über...Weiterlesen
  • Actionbound Edersee

    Digital Natur entdecken Banfeteich © Rainer Gilbert Jugendliche und Familien können mit ihrem Smartphone auf dem Natura Trail eine 9 km lange „Actionbound-Tour“ laufen. Start- und Endpunkt ist der Parkplatz bei der Fähre Asel-Süd. Die Tour geht entlang des Edersees, aber auch hinauf auf die...Weiterlesen
  • Actionbound Krofdorfer Forst

    Digital Natur entdecken Beuerstättwiesen © Vanessa Franz Jugendliche und Familien können mit ihrem Smartphone auf dem Natura Trail eine 8,7 km lange „Actionbound-Tour“ laufen. Start- und Endpunkt ist der Parkplatz am Wertholzlagerplatz an der K 394 bei Wettenberg. Actionbound ist eine App, die...Weiterlesen
  • Actionbound Natura 2000 im Werratal

    Digital Natur entdecken Kunstwerk „Metamorphose“ in Witzenhausen © Peter Schwarze Jugendliche und Familien können mit ihrem Smartphone auf dem Natura Trail eine 41 km lange „Actionbound-Tour“ radeln. Startpunkt ist der Bahnhof Eschwege, Endpunkt der Bahnhof Witzenhausen. Actionbound ist eine...Weiterlesen
  • Natura Trail „Krofdorfer Forst“

    © Rainer Gilbert
    Eröffnung des Natura Trails „Krofdorfer Forst“ am 29.02.2020 im Dorfgemeinschaftshaus Gleiberg "Tempelchen" in Wettenberg Im Rahmen des Projektes „Natura Trails in Hessen 2.0“ wird der siebzehnte hessische Natura Trail „Krofdorfer Forst – Im Reich der Wildkatze“ in Wettenberg eröffnet. Natura...Weiterlesen
  • Natura Trail Werratal am Start

    Blick auf den Werraaltarm bei Albungen
    © Rainer Gilbert
    Am 16. November wird der 16. Natura Trail mit einer Feier in Eschwege eröffnet. Der Radweg umfasst 53 km und führt von Eschwege nach Hedemünde. Im Rahmen des vom Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz geförderten Projektes „Natura Trails in Hessen 2.0“...Weiterlesen
  • Natura Trail "Krofdorfer Forst - Im Reich der Wildkatze"

    Dieser von den NaturFreunden Wetzlar in Kooperation mit dem BUND Hessen ausgewiesene Natura Trail ist ein Rundweg im Krofdorfer Forst bei Wettenberg. Er führt in das Fauna-Flora-Habitat-Gebiet „Krofdorfer Forst“. Die Erarbeitung des Natura Trails erfolgte mit Unterstützung von HessenForst Forstamt...Weiterlesen
  • Natura Trail "Nationalpark Kellerwald-Edersee - Urwaldsteig und Ederhöhenweg"

    Dieser von den NaturFreunden Bezirk Kassel in Kooperation mit Nationalpark Kellerwald-Edersee und der Segelsport-Gemeinschaft Edersee e.V. ausgewiesene Natura Trail ist ein Rundweg auf der südlichen Uferseite des Edersees. Er führt in den Nationalpark Kellerwald-Edersee, der in diesem Teilbereich...Weiterlesen
  • Natura Trail "Natura 2000 im Werratal - Mit dem Rad von Eschwege nach Hedemünden"

    Dieser von den NaturFreunden Hessen in Kooperation mit dem Geo-Naturpark Frau-Holle-Land ausgewiesene Natura Trail ist ein flussbegleitender Radwanderweg entlang der Werra, ausgehend von Eschwege flussabwärts bis nach Hedemünden. Konzipiert wurde er von Peter Schwarze vom NaturFreunde-Bezirk Kassel...Weiterlesen
  • Actionbound Vogelschutzgebiet Wetterau

    Digital Natur entdecken Renaturiertes Niddaknie Jugendliche und Familien können mit ihrem Smartphone auf dem Natura Trail eine 4,3 km lange „Actionbound-Tour“ laufen. Start- und Endpunkt ist die Niddabrücke in Bad Vilbel-Gronau (Verlängerung Stockwiesenweg). Die Tour führt auf einem Rundweg durch...Weiterlesen
  • Natura Trail "Natur- und Kulturschätze im Taunus – Vom Eichkopf zum Haubergsgrund"

    Dieser von den NaturFreunden Hessen in Kooperation mit dem Naturpark Taunus und dem NABU Hochtaunus ausgewiesene Natura Trail ist ein Rundwanderweg im Hohen Taunus. Konzipiert wurde er von Dr. Sybille Winkelhaus und Michael Mohr. Kurslänge: 16,8 Km; Schwierigkeit: mittel; Höhendifferenz: 194 m...Weiterlesen
  • Actionbound Heinzemanntour

    Digital Natur entdecken Habitatbaum © Vanessa Franz Jugendliche und Familien können mit ihrem Smartphone auf dem Natura Trail eine 13,5 km lange „Actionbound-Tour“ laufen. Start- und Endpunkt ist Wanderportal im Dorfzentrum von Ehringshausen, Hauptstraße 85, 35329 Gemünden (Felda). Die Tour...Weiterlesen
  • Natura Trail in Einhausen eröffnet

    Über 80 Gäste fanden sich am 28. April zur Eröffnung des nunmehr elften hessischen Natura Trails „Einhausen – das Ried südlich von Jägersburg - Alte Rheinschlingen und Benjeshecken“ der NaturFreunde Einhausen ein. Näheres siehe Download. Bilder: Thorsten FlorigWeiterlesen
  • Natura Trail „Einhausen - das Ried südlich von Jägersburg“

    Naturatrail Einhausen Schild
    © Naturfreunde Hessen
    Die Naturfreunde Hessen laden herzlich ein zur Eröffnung des Naura Trails der NaturFreunde Einhausen mit anschließender Begehung. Einhausen - Das Ried südlich von Jägersburg "Alte Rheinschlinge und Benjeshecken" Sonntag, 28.04.2019, 10 Uhr Einhausen, Spielplatz an der Bibliser Straße 20 Wir freuen...Weiterlesen
  • Natura Trail „Heinzemanntour - Feldaaue, Buchenwälder und Teiche"

    Dieser von den NaturFreunden Lauterbach in Kooperation mit der Gemeinde Gemünden (Felda) ausgewiesene Natura Trail ist ein Rundweg bei im nördlichen Vogelsberg. Er ist ein Themenweg zu „Natura 2000“ auf dem von der Gemeinde Gemünden (Felda) ausgewiesenen Premiumwanderweg „Heinzemanntour Gemünden“...Weiterlesen
  • Natura Trail „Rund um die Günthersmühle - Vom Eschenkar in den Kasselgrund"

    Dieser von den NaturFreunden Offenbach ausgewiesene Natura Trail ist ein Rundweg im Spessart bei Biebergemünd. Er führt in das Teilgebiet „Kasselgrund“ des Fauna-Flora-Habitat-Gebiets „Talauensystem der Bieber und der Kinzig bei Biebergemünd“ . Konzipiert wurde er von den Offenbacher NaturFreunden...Weiterlesen
  •  
  • 1 von 2
  • nächste Seite ›

Links

    • Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald
    • Natura Trail Mörfelden-Walldorf
    • Natura Trail Glauberg
    • Natura Trail Bad Emstal
    • Natura Trail Lahntalhänge
    • Natura Trail "Rimdidim"
    • Natura Trail "Kühkopf"
    • Natura Trail Pfungstadt
    • Natura Trail Kassel
    • Natura Trail Marburg
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • www.naturfreunde.de
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook