Jump to navigation

Startseite

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
    • Landesvorstand
    • Ortsgruppen
    • Naturfreunde Jugend
    • Bundesverband
    • Naturfreunde Internationale
    • Mitglied werden
    • Spenden
    • Geschichte
    • Homepage-Archiv
    • Kooperationen
  • Natursport
    • Bergsport
    • Kanusport
    • Radtouren
    • Schneesport
    • Wandern
      • 1 Jahr Tour Fixe
    • Sportverein
    • Trainer*innen Ausbildung
  • Themen
    • Verkehrswende
    • Frieden
      • Frieden in Bewegung
    • Aktiv gegen Rechts
      • Solidarisch mit Hanau
    • Umweltschutz
      • Am 16. Juli startet der "Wasserlauf 2022"- mit dabei die NaturFreunde
    • Grenzenlose Solidarität
    • Kultur
    • Kultura Trails
      • NaturFreunde Dieburg Radtour
      • NaturFreunde Dieburg Wanderung
      • NaturFreunde Frankfurt
      • NaturFreunde Rodenbach
    • Natura Trails
    • Historisches
  • Stärkenberatung
    • Wer wir sind
    • Was wir tun
    • Ausbildungsgang 2022/23
    • Demokratie-Garten
    • Kulturinterviews
    • Aktionsmaterial
    • Anmeldungsformular für Bildungsveranstaltungen
    • Beratungs- & Aktionsanfragen stellen
  • Vor Ort
    • Veranstaltungen
    • Ortsgruppen
    • Naturfreundehäuser
  • Material
    • Hesseninfos
    • Infomaterial
    • Infomaterial für KassiererInnen
    • Aktionsmaterial
    • Konferenzbeschlüsse
    • Satzung
    • Formulare und Anträge
    • Corona-Virus - Hinweise, Links und aktuelle Informationen
  • Kontakt
    • Landesgeschäftsstelle
    • Anfrage Videokonferenzen

Sie sind hier

  1. Startseite

Die Geschichte vom Ausstieg

Die Geschichte vom Ausstieg aus dem Ausstieg aus dem Wiedereinstieg nach dem Ausstieg

Wechselvoll ist die Geschichte des Atomausstiegs in Deutschland. Unter Rot-Grün (Schröder-Regierung) wurden 2002 im "Atomkonsens" Restlaufzeiten vereinbart, ohne konkretes Datum, jedoch mit wahrscheinlichem Ende bis 2020.

Die Merkel-Regierung bescherte uns 2010 den Wiedereinstieg, die Atomindustrie jubelte.

Kurz nach der Atomkatastrophe in Fukushima besann sich die promovierte Atomphysikerin Merkel eines Besseren: 2011 wurden stufenweise die Stillegungen für die deutschen Atomkraftwerke beschlossen, von denen die letzten am 31. Dezember 2022 abgeschaltet werden sollten. Nach diversen Klagen der Konzerne wegen entgehender Gewinne und einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts hat der Bundestag 2021 eine Entschädigung von 2,43 Milliarden Euro beschlossen.

Die Bundesregierung unter dem grünen Wirtschaftminister Habeck plant nun eine mögliche Laufzeitverlängerung, zunächst bis Ende April 2023.

Dazu haben diverse Umweltverbände, unter ihnen auch die NaturFreunde Deutschlands, eine Stellungnahme veröffentlicht.

  • Landesverband Hessen

    © 
    NaturFreunde Deutschlands

Downloads

    • PDF Icon Flyer zum Thema
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • www.naturfreunde.de
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook