... ist mehr als "nur beraten"!
Haupt- und ehrenamtliche Stärkenberater*innen werden auf vielerei Weise tätig, z.B. im Rahmen der (politischen) Bildung von NaturFreund*innen oder der Vereins- und Verbandsentwicklung.
Wir nutzen hierbei die in der Aus- und Weiterbildung gewonnenen Kompetenzen sowie die Ressourcen des Projekts, um die Ortsgruppen und den Verband voran zu bringen.
Immer kompetent, einfühlsam und verlässlich!
Beispiele aus der Beratungspraxis
Die von uns umgesetzten Beratungen sind so vielfältig wie die Fragen, die sich für Mitglieder und Vorstände im Vereinsalltag stellen. Und allein die Klärung, was einem im Verein gerade alles so beschäftigt, kann ein wichtiger Schritt nach vorne sein.
Einige typische Beispiele aus unseren bisherigen Beratungserfahrungen:
- Ein Mitglied, das viel Verantwortung im Verein übernommen hat, will aus Altersgründen von seinen Aufgaben zurücktreten. Stärkenberater*innen kommen zur Ortsgruppe und entwickeln einen Plan, wie die Aufgaben zukünftig bewältigt werden können.
- Es gibt einen Konflikt in der Ortsgruppe. Stärkenberater*innen unterstützen die beteiligten Mitglieder und moderieren ein Gespräch.
- Mitglieder wollen eine öffentliche Aktion gegen Diskriminierung machen, finden aber keine passenden Methoden. Stärkenberater*innen entwickeln Ideen bei einem Planungstreffen und helfen bei deren Umsetzung. Die Veranstaltung findet dann sogar mit finanzieller Unterstützung der Stärkenberatung statt.
Beispiele unserer Bildungsarbeit
Unsere Bildungsangebote beinhalten oftmals "typische" NaturFreundethemen und schließen an bewährte Formate wie z.B. das erlebnisorientierte "soziale Wandern" an. Wir behandeln Fragen der Solidarität ebenso wie Methoden zur Stärkung von Vereinsstrukturen, die Umsetzung einer "Demokratie im Grünen", die praktische Förderung antirassistischer und feministischer Anliegen, u.v.a.m.
- Workshop "Der lebendige Verein" + Handreichung
- Demoktatie-Garten der NaturFreunde (in Kooperation mit der Ortsgruppe Frankfurt)
- Online-Vortrag "Solidarität, Die"
- Argumentationstrainings gegen Rechts
- Themenwanderung(en) "Mythos deutscher Wald" (in Kooperation mit FARN)
- Kulturinterviews "NaturFreunden machen und erleben Geschichte"
- Fahrradtour "Der Demokratie auf der Spur"
Viele dieser Angebote bieten wir in Kooperation mit Ortsgruppen oder auf Initiative einzelner Mitglieder an. Kontaktiert uns gerne, falls auch Ihr Interesse habt!
Beispiele der Vereins- und Verbandsentwicklung
Wenn es um die Herausforderungen der Vereins- und Verbandsentwicklung geht, folgen wir der Devise "Stärken sehen, Schätze heben!". Denn wir wissen aus Erfahrung, dass gute Ideen zur Modernisierung der Selbstorganisation bereits in Verein und Verband vorliegen. Die Stärkenberatung macht dieses Wissen - methodisch durchdacht - sichtbar und hilft es in realistische Pläne umzusetzen. Ergänzen wird dies alles durch aktuelle Inputs aus dem Feld der Organisationsberatung.
- Workshop "Gremienarbeit: Mit Freude dabei!" bei einem Landesausschuss
- Planung und Organisation der Landeskonferenz 2018
- Workshop "Solidarität zwischen NaturFreunde-Häusern" bei Landeshäuserkonferenz
- Entwicklung des Handbuchs "Im Einsatz für Solidarität" für die Ortsgruppenarbeit
- Zukunftswerkstatt mit der OG Offenbach
- Frühschoppen zur "Zukunft der Ortsgruppenarbeit" in Darmstadt
- Konzeptentwicklung und praktische Umsetzung des "Digitalraums" in der Geschäftsstelle der NaturFreunde
Alle unsere Angebote entstehen auf Basis mehrjähriger Projekterfahrung und methodischer Kompetenz, wie sie im Konzepthandbuch der Stärkenberatung erläutert und illustriert wird.