Jump to navigation

Startseite

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
    • Landesvorstand
    • Ortsgruppen
    • Naturfreundejugend
    • Bundesverband
    • Naturfreunde Internationale
    • Werde Mitglied
    • Spenden
    • Geschichte
    • Homepage-Archiv
    • Kooperationen
  • Natursport
    • Bergsport
    • Kanusport
    • Radtouren
    • Schneesport
    • Wandern
      • 1 Jahr Tour Fixe
    • Sportverein
    • Trainer*innen Ausbildung
  • Themen
    • Verkehrswende
    • Frieden
      • Frieden in Bewegung 2021
      • Frieden in Bewegung 2023
    • Aktiv gegen Rechts
      • Solidarisch mit Hanau
    • Umweltschutz
      • Am 16. Juli startet der "Wasserlauf 2022"- mit dabei die NaturFreunde
    • Grenzenlose Solidarität
    • Kultur
    • Kultura Trails
      • Im Geist der Freiheit/ Frankfurt
      • Kultur-Kunst-Arbeit/ Frankfurt
      • Kulturlandschaft am Spessartrand/ Rodenbach
      • Kulturlandschaft im Wandel/ Schaafheim
      • Radtour um die Moret/ Dieburg
      • Streifzug rund um Egelsbach per Rad
      • Wanderung um die Moret/ Dieburg
      • Zwischen Fortschritt, Störchen und Hexenglauben in der Wetterau
      • Über die Höhen des Taunus
    • Natura Trails
    • Historisches
  • Demokratieförderung
    • Wer wir sind
    • Natürlich DemokratieFreund*innen
    • Awareness
    • Aktionsmaterial
    • Kulturinterviews
    • Stärkenberatung
      • Beratungs- & Aktionsanfragen stellen
      • Demokratie-Garten
  • Vor Ort
    • Veranstaltungen
    • Ortsgruppen
    • Naturfreundehäuser
  • Material
    • Hesseninfos
    • Infomaterial
    • Infomaterial für KassiererInnen
    • Aktionsmaterial
    • Konferenzbeschlüsse
    • Satzung
    • Formulare und Anträge
  • Kontakt
    • Landesgeschäftsstelle
    • Anfrage Videokonferenzen

Sie sind hier

  1. Startseite

Keine weitere Rodung im Fechenheimer Wald

Leider ist es nicht gelungen, die erste große Rodung im Fechenheimer Wald für den Autobahnausbau zu stoppen, obwohl der Bundesverband der NaturFreunde mit einem Eilantrag eine einstweilige Verfügung zum Schutz des Großen Heldbockkäfers erreichen wollte. Das Hessische Oberverwaltungsgericht reagierte darauf aber mit einer unanfechtbaren Ablehnung. Trotz Rodung kämpft das Bündnis, bestehend unter anderem aus NaturFreunden, BUND, Attac und Greenpeace, weiter gegen den geplanten Ausbau dieser und weiterer Autobahnen gemäß eines jahrzehntealten „Bundesverkehrsplans 2030“, der angesichts der Klimakatastrophe heute nicht mehr genehmigungsfähig wäre.
Viele Menschen in Frankfurt und Umgebung haben in den letzten Wochen die Erklärung „A 66 und Riederwaldtunnel: Wir stellen uns quer!“ unterzeichnet. Damit haben sie kundgetan, dass sie den baurechtlichen Verweis auf den Bundesverkehrswegeplan nicht akzeptieren und die Rodung des besonders artenvielfältigen Fechenheimer Waldes ablehnen.
Die Unterzeichnenden kritisieren, dass die Bundesregierung, die hessische Landesregierung und die Magistratsmehrheit der Stadt Frankfurt weiter daran festhalten, dass Teile des Waldes gerodet werden, damit die Bundesautobahn 66 weitergebaut wird. Sie behaupten, die Umsetzung der 50 Jahre alten Autobahnplanung sei „Recht und Gesetz“ und weigern sich das Vorhaben neu zu bewerten. Trotz der dramatischen Klimaveränderungen und des existenzgefährdenden Artensterbens lehnen sie ein Moratorium ab, um eine Umwelt- und Klimabilanz zu erstellen.
 Die NaturFreunde beteiligen sich seit Wochen an den Waldspaziergängen im Fechenheimer Wald. Auch sie befürchten im Ergebnis eine weitere Erhöhung des Verkehrsaufkommens. Bau und Betrieb der Autobahn seien hochgradig CO2-lastig, die mindestens 600 Millionen Kosten für gut 2 km Straße unverhältnismäßig hoch. Auch im Februar finden weiterhin informative Sonntagsspaziergänge statt (am 19. und 26.,Treffpunkt jeweils 14 Uhr Kruppstraße).
Ob die Autobahnen A 3, 5, 44, 49, 60, 66, 67 oder 661: Die NaturFreunde Hessen haben auf ihrer Landeskonferenz im November einen sofortigen Stopp dieser Ausbaupläne gefordert. Diese Ausbauten sind Bestandteil des in der Vergangenheit verabschiedeten „Bundesverkehrsplanes 2030“. In dem Beschluss heißt es zur Begründung weiter: „Jeder Ausbau bewirkt eine Zerstörung und Flächenversieglung von Wald, Landschaft und Natur, die zum Teil unter Schutzstatus steht. Der Autobahnausbau erfordert Hunderttausende Tonnen Beton und Asphalt, für deren Herstellung Tausende Tonnen klimaschädliches CO2 freigesetzt werden. Hunderte Baufahrzeuge und LKWs werden im jahrelangen Einsatz weiter massiv CO2 erzeugen…“.
Ulla Wittig-Goetz
NaturFreunde Hessen   

  • Landesverband Hessen

    © 
    NaturFreunde Deutschlands
  • Ortsgruppe Frankfurt/Main

    © 
    NaturFreunde Deutschlands

Verwandte Artikel

  • Stärkeberatung der NaturFreunde in Hessen - ein lohnendes Projekt

    Die erste Runde der Stärkeberatung in Hessen ist geschafft, und ich möchte betonen: Erfolgreich geschafft! An vier Wochenenden zwischen Oktober und April trafen wir uns in unterschiedlichen Häusern und ließen die Köpfe rauchen. Ein sehr kompetentes Team vom „Netzwerk für Demokratie und Courage“ (...Weiterlesen
  • Bausteine für die Geflüchtetenarbeit am 24.03. in Frankfurt

    © NaturFreunde Hessen
    Die Arbeit mit geflüchteten Menschen bleibt auch in 2018 ein wichtiges Thema bei den NaturFreunden und der Naturfreundejugend. Wir möchten diejenigen unterstützen, die sich in irgendeiner Form in der Arbeit mit Geflüchteten engagieren möchten oder dies bereits tun. Mit unseren Bausteinen bieten wir...Weiterlesen
  • Jahresprogramm 2018 für Hessen erschienen

    © NaturFreunde Hessen
    Unser Jahresprogramm für 2018 ist erschienen. Es zeigt einen kleinen Ausschnitt aus den vielfältigen und interessanten Angeboten unserer Orts- und Fachgruppen sowie der Naturfreundejugend. Darin finden sich attraktive Angebote für die ganze Familie von Wanderungen, über Reisen,...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 6 von 6
  •  

Links

    • Bündnis Verkehrswende Frankfurt am Main

Downloads

    • PDF Icon Erklärung/ Unterschriftensammlung
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • www.naturfreunde.de
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook