NaturFreunde machen und erleben Geschichte
Die Naturfreunde sind vielfältig und bunt, sie decken viele Themen in den Bereichen Umweltschutz, Tourismus, Sport und Kultur ab. Wie in jeder Organisation hat sich in dieser Zeit eine eigene NaturFreunde-Kultur herausgebildet, in denen besondere Ziele und Werte vorherrschen, die die NaturFreund*innen in ihrer Identität stärken und sie zum gesellschafts- und umweltpolitischen Engagement motivieren.
Um diesen Werten und sich den daraus ergebenden Aktionen nachzuspüren, wurde innerhalb des Projekts Stärkenberatung in Hessen der Bereich „Kulturinterviews“ initiiert.
Die Kulturinterviews bestehen aus der Befragungen von naturfreundlichen Zeitzeug*innen zu ihrer erlebten Geschichte innerhalb und außerhalb des Vereins.
2019 wurden zahlreiche Berichte aus über zehn Ortsgruppen in ganz Hessen seit der Zeit des Faschismus gesammelt. Das Projekt macht deutlich, dass viele NaturFreund*innen zur einer lebendigen Demokratie, dem Frieden und der Integration beigetragen haben bzw. beitragen. Folgende Episoden der NaturFreunde-Geschichte sind bereits fertiggestellt:
Episode 1: „NaturFreunde im Faschismus“
Dauer: 11:30 Minuten
In dieser Episode erzählen Naturfreunde, wie sie ihre Jugend in der NS-Zeit erlebt und überlebt haben. Sie berichten von der Reaktion ihrer Familien auf die Machtergreifung Hitlers, heimlichen Naturfreundetreffen, Verhaftungen, Widerstand und Tod.
Episode 2: "Neugründung nach dem Faschismus"
Dauer: 9 Minuten
Die Neugründung der Naturfreunde nach dem 2. Weltkrieg fand in Hessen sehr früh statt, da sich „alte“ Naturfreund*innen schnell organisierten und die amerikanischen NaturFreunde die Wiedergründung des Vereins innerhalb eines Offenen Briefes in der Frankfurter Rundschau begrüßten. Einige Ortsgruppen konnten auf versteckte Dokumente zurückgreifen und so an ihre Vergangenheit anknüpfen. Die NaturFreunde boten nun u.a. eine Gemeinschaft für Menschen, die in der Nazi-Zeit ausgegrenzt worden waren oder auch für die vertriebenen Naturfreunde, Gewerkschaftler*innen und die Kriegsjugend.
Episode 3: "Aufbau der Kinder- und Jugendarbeit"
Dauer: 15 Minuten
Die Naturfreunde organisierten nach ihrer Neugründung bald auch Kinder- und Jugendgruppen. Später fanden auch Freizeiten in Naturfreundehäusern statt, die den Kindern und Jugendlichen ermöglichten zu reisen, andere Ortsgruppen kennen zu lernen und an Sport- und Bildungsangeboten teilzunehmen. Für viele Naturfreund*innen ist diese Zeit unvergesslich geblieben.
Episode 4: "Politische Bildung"
Dauer: 11 Minuten
Die politische Bildung, insbesondere die Aufarbeitung der Nazi-Zeit, war ein Schwerpunkt der Arbeit der hessischen Naturfreundejugend. Es wurden Bildungsreisen in die KZ Buchenwald und Ausschwitz unternommen. Diese Reisen sowie die Gespräche mit Zeitzeug*innen auf Bildungsseminaren, d.h. ehemaligen Gefangenen, hat die damaligen jungen Menschen tief geprägt.
Episode 5: "Ostermarschbewegung"
Dauer: 15 Minuten
Die ersten Ostermärsche wurden federführend von der Naturfreundejugend organisiert und bildeten einen wichtigen Bestandteil ihrer politischen Arbeit. Dies war eng verbunden mit dem Thema der Kriegsdienstverweigerung und der Person Klaus Vack.
Die Organisation der Märsche, an denen tausende Menschen teilnahmen, benötigte eine gut mit der Polizei und anderen aktiven Gruppen und Unterstützenden abgestimmte Logistik. Die Zeitzeugen berichten von den Märschen, die ein großes Erlebnis waren und ihnen auch eine große körperliche Leistung abverlangten sowie von den kulturellen Beiträgen bekannter Künstler*innen aus der BRD und DDR.
Episode 6: "Ehrenamtliches Engagement heute"
Dauer: 13 Minuten
Auch heute sind die NaturFreunde ein breit aufgestellter Verein. Das ehrenamtliche politische Engagement der Naturfreunde umfasst Demokratie stärkende Aktionen und Projekte wie der Stärkenberatung, Beteiligung an Aufstehen gegen Rassismus, Stammtischkämpfer*innenausbildung und der Arbeit mit geflüchteten Menschen.
Einzelinterviews:
NF Geschichte und Studierendenbewegung mit Egon Becker
Als Naturfreund und Sozialist war Egon Becker bereits in den 60iger Jahren in der Ostermarschbewegung engagiert. Hier traf er mit Joan Baez und Wolfgang Neuss beim Ostermarsch 1966 zusammen (Quelle: Wikipedia). Egon war in den 60iger Jahren in der Redaktion der Naturfreundejugend in der Naturfreundezeitung „Wir sind jung" 4/1964 - Becker führte hier aus: Unruhe ist die erste Bürgerpflicht, wo er zur Warnung vor dem Krieg ausführte: Abrüstung und Entspannung sind die einzigen Auswege aus der permanenten Kriegsgefahr; sein Credo in der Friedensbewegung.
NF Geschichte und die Friedensbewegung in der Ortsgruppe Bad Emstal erzählt von Hans Martin
Hans Martin berichtet vom Engagement der Friedensinitiative aus Bad Emstal, die in den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts bei der Ortsgruppe der Naturfreunde in Bad Emstal eine Heimat gefunden hatte und dort verschiedene Aktionen mitten im Dorf startete.
NF Geschichte und Schüler-und Lehrlingsbewegung mit Dieter Bott
Dieter Bott wurde in den siebziger Jahren als Bildungsreferent bei der Hessischen Naturfreundejugend aktiv. Die Landesgeschäftsstelle der Naturfreundejugend war adressiert im Naturfreundehaus Niederrad am Poloplatz. Die öffentliche Förderung der Außerschulischen Bildung für Jugendverbände erfolgte über den den Hessischen Jugendring durch den Hessen Jugendplan und ab 1975 durch das Hessische Jugendförderungsgesetz. Das Bildungsurlaubsgesetz ab 1975 für Auszubildende und junge Arbeitnehmer*innen und Botts journalistische Arbeit für die Jugendgruppenarbeit der Naturfreundjugend standen für Bott´s Innovationarbeit.
Die Kulturinterviews sind auf der NaturFreunde-Hessen-Vimeo-Seite hochgeladen und können über einen Link gestreamt werden. Um den Zugang zu den Links der Videos zu erhalten wendet Euch bitte an info@naturfreunde-hessen. de
Für Fragen bzgl. der Methode und die Einbindung der Episoden in Veranstaltungen wendet Euch bitte an:
Jutta Schmidt Machado
Dienstag, Mittwoch, Donnerstag
Tel. 0176 76864249
jutta.schmidt.machadoØnaturfreunde-hessen.de