Jump to navigation

Startseite

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
    • Landesvorstand
    • Ortsgruppen
    • Naturfreundejugend
    • Bundesverband
    • Naturfreunde Internationale
    • Werde Mitglied
    • Spenden
    • Geschichte
    • Homepage-Archiv
    • Kooperationen
  • Natursport
    • Bergsport
    • Kanusport
    • Radtouren
    • Schneesport
    • Wandern
      • 1 Jahr Tour Fixe
    • Sportverein
    • Trainer*innen Ausbildung
  • Themen
    • Verkehrswende
    • Frieden
      • Frieden in Bewegung 2021
      • Frieden in Bewegung 2023
    • Aktiv gegen Rechts
      • Solidarisch mit Hanau
    • Umweltschutz
      • Am 16. Juli startet der "Wasserlauf 2022"- mit dabei die NaturFreunde
    • Grenzenlose Solidarität
    • Kultur
    • Kultura Trails
      • Im Geist der Freiheit/ Frankfurt
      • Kultur-Kunst-Arbeit/ Frankfurt
      • Kulturlandschaft am Spessartrand/ Rodenbach
      • Kulturlandschaft im Wandel/ Schaafheim
      • Radtour um die Moret/ Dieburg
      • Streifzug rund um Egelsbach per Rad
      • Wanderung um die Moret/ Dieburg
      • Zwischen Fortschritt, Störchen und Hexenglauben in der Wetterau
      • Über die Höhen des Taunus
    • Natura Trails
    • Historisches
  • Demokratieförderung
    • Wer wir sind
    • Natürlich DemokratieFreund*innen
    • Awareness
    • Aktionsmaterial
    • Kulturinterviews
    • Stärkenberatung
      • Beratungs- & Aktionsanfragen stellen
      • Demokratie-Garten
  • Vor Ort
    • Veranstaltungen
    • Ortsgruppen
    • Naturfreundehäuser
  • Material
    • Hesseninfos
    • Infomaterial
    • Infomaterial für KassiererInnen
    • Aktionsmaterial
    • Konferenzbeschlüsse
    • Satzung
    • Formulare und Anträge
  • Kontakt
    • Landesgeschäftsstelle
    • Anfrage Videokonferenzen

Sie sind hier

  1. Startseite

Ökologische Wende statt come back von Atomkraft

Atomenergie ist auch nach Ansicht der NaturFreunde teuer, ineffizient, gefährlich und nicht kompatibel mit der Energiewende. Bestrebungen, ihr ein grünes Label zu verpassen, erfordern Gegenwehr.

Die EU-Kommission will Investitionen in Atom- und Erdgas-Kraftwerke unter bestimmten Bedingungen als klima- und umweltfreundlich einstufen. Die Atomkraft grün anzustreichen, lehnen die NaturFreunde Deutschlands entschieden ab. Ihr Bundesvorsitzender Michael Müller erklärt, dass die Atomstromversorgung nicht vereinbar sei mit den drei großen Zielen einer ökologischen Energiewende, nämlich: erneuerbare Energien auszubauen, Energie einzusparen und  effizient zu nutzen. Schon die innere Logik der Atomkraftproduktion widerspreche dem, denn sie „ist darauf ausgerichtet möglichst viel Strom zu produzieren. Dafür braucht die Atomkraft große Kraftwerke, Hochleistungsübertragungsnetze und gewaltige Reserven. Ein Atomkraftwerk kommt zudem nur auf einen Nutzungsgrad von rund 30 Prozent, ist also höchst ineffizient“, sagt Müller. Insofern bremse die Atomkraft die Energiewende aus. Sie sei auch nicht frei von Kohlendioxid, wenn die gesamte Produktionskette von den Umweltschäden durch den Uranabbau über den Kraftwerksbetrieb bis zur Entsorgungsfrage betrachtet wird.

Hochgiftiger Müll

Zudem produzieren Atomkraftwerke hochradioaktiven Müll, der hunderttausende von Jahren in Atommülllagern verwahrt werden muss. Auch nach über 60 Jahren Nutzung der Kernkraft gibt es noch immer keine Konzepte für eine möglichst sichere Lagerung dieses hochgiftigen Atommülls.

Atomkraft ist zudem teuer. Der Strom von Atomkraftwerken kostet schon heute fast dreimal so viel, wie der Strom aus neuen Solar- und Windanlagen. Auch GEMIS-Zahlen belegen, dass ein Gaskraftwerk mit Kraft-Wärme-Kopplung hier wesentlich günstiger liegt. GEMIS ist eine Analyse-Software mit einer Datenbank für Energie- und Stoffsysteme.

Neue Atomkraftwerke können nur durch riesige staatliche Subventionen betrieben werden. So wies das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung bereits 2019 darauf hin, dass „Atomkraft niemals auf die kommerzielle Stromerzeugung ausgelegt (war), sondern auf Atomwaffen. Atomstrom war, ist und bleibt unwirtschaftlich.“ Außerdem gibt es eine klare Mehrheit in der Bevölkerung für den Atomausstieg.

„Keine Renaissance der Atomenergie zulassen“, heißt es ebenso in einem Beschluss den der NaturFreunde-Bundesausschuss am 30.April 2020 verabschiedet hat. Da der Bau von Atomkraftwerken neben allen erwähnten Gefahren teuer und langwierig sei, sollten die finanziellen Mittel besser in den Ausbau von erneuerbaren Energien und Maßnahmen zur Energieeinsparung fließen. Damit könnten innerhalb deutlich kürzerer Fristen ein Mehrfaches an CO2 eingespart werden. Atomkraft und erneuerbare Energien sind auch nicht kompatibel, wie in dem Beschluss weiter ausgeführt wird. Atomkraftwerke könnten nicht flexibel auf die Möglichkeiten von erneuerbaren Energien reagieren, da sie nicht kurzfristig hoch- und runterreguliert werden können.

Ulla Wittig-Goetz

  • Landesverband Hessen

    © 
    NaturFreunde Deutschlands

Verwandte Artikel

  • Stärkeberatung der NaturFreunde in Hessen - ein lohnendes Projekt

    Die erste Runde der Stärkeberatung in Hessen ist geschafft, und ich möchte betonen: Erfolgreich geschafft! An vier Wochenenden zwischen Oktober und April trafen wir uns in unterschiedlichen Häusern und ließen die Köpfe rauchen. Ein sehr kompetentes Team vom „Netzwerk für Demokratie und Courage“ (...Weiterlesen
  • Bausteine für die Geflüchtetenarbeit am 24.03. in Frankfurt

    © NaturFreunde Hessen
    Die Arbeit mit geflüchteten Menschen bleibt auch in 2018 ein wichtiges Thema bei den NaturFreunden und der Naturfreundejugend. Wir möchten diejenigen unterstützen, die sich in irgendeiner Form in der Arbeit mit Geflüchteten engagieren möchten oder dies bereits tun. Mit unseren Bausteinen bieten wir...Weiterlesen
  • Jahresprogramm 2018 für Hessen erschienen

    © NaturFreunde Hessen
    Unser Jahresprogramm für 2018 ist erschienen. Es zeigt einen kleinen Ausschnitt aus den vielfältigen und interessanten Angeboten unserer Orts- und Fachgruppen sowie der Naturfreundejugend. Darin finden sich attraktive Angebote für die ganze Familie von Wanderungen, über Reisen,...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 7 von 7
  •  

Links

    • Beschlusslage der NaturFreunde zur Atomkraft

Downloads

    • PDF Icon Pressemitteilung vom 3.1. 2022
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • www.naturfreunde.de
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook