Jump to navigation

Startseite

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
    • Landesvorstand
    • Ortsgruppen
    • Naturfreundejugend
    • Bundesverband
    • Naturfreunde Internationale
    • Werde Mitglied
    • Spenden
    • Geschichte
    • Homepage-Archiv
    • Kooperationen
  • Natursport
    • Bergsport
    • Kanusport
    • Radtouren
    • Schneesport
    • Wandern
      • 1 Jahr Tour Fixe
    • Sportverein
    • Trainer*innen Ausbildung
  • Themen
    • Verkehrswende
    • Frieden
      • Frieden in Bewegung 2021
      • Frieden in Bewegung 2023
    • Aktiv gegen Rechts
      • Solidarisch mit Hanau
    • Umweltschutz
      • Am 16. Juli startet der "Wasserlauf 2022"- mit dabei die NaturFreunde
    • Grenzenlose Solidarität
    • Kultur
    • Kultura Trails
      • Im Geist der Freiheit/ Frankfurt
      • Kultur-Kunst-Arbeit/ Frankfurt
      • Kulturlandschaft am Spessartrand/ Rodenbach
      • Kulturlandschaft im Wandel/ Schaafheim
      • Radtour um die Moret/ Dieburg
      • Streifzug rund um Egelsbach per Rad
      • Wanderung um die Moret/ Dieburg
      • Zwischen Fortschritt, Störchen und Hexenglauben in der Wetterau
      • Über die Höhen des Taunus
    • Natura Trails
    • Historisches
  • Demokratieförderung
    • Wer wir sind
    • Natürlich DemokratieFreund*innen
    • Awareness
    • Aktionsmaterial
    • Kulturinterviews
    • Stärkenberatung
      • Beratungs- & Aktionsanfragen stellen
      • Demokratie-Garten
  • Vor Ort
    • Veranstaltungen
    • Ortsgruppen
    • Naturfreundehäuser
  • Material
    • Hesseninfos
    • Infomaterial
    • Infomaterial für KassiererInnen
    • Aktionsmaterial
    • Konferenzbeschlüsse
    • Satzung
    • Formulare und Anträge
  • Kontakt
    • Landesgeschäftsstelle
    • Anfrage Videokonferenzen

Sie sind hier

  1. Startseite

Rechtsextremismus im Naturschutz: Neue Fachstelle klärt auf

Rechtsextremes Gedankengut im Umwelt- und Naturschutz ist keine Seltenheit und blickt auf eine lange Tradition in Deutschland zurück. Deshalb haben die NaturFreunde und die Naturfreundejugend Deutschlands eine gemeinsame Fachstelle für Präventionsarbeit aufgebaut.

Völkisch-nationalistische und rechtsextreme Ideologien im Umwelt- und Naturschutz gehören längst nicht der Vergangenheit an, sondern stellen nach wie vor eine nicht zu unterschätzende Herausforderung dar. Die neue „Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz“ (kurz: FARN) hat vor kurzem ihr neues Programm vorgelegt. Ihre Aufgabe besteht darin rechte und völkische Strömungen im Natur- und Umweltschutz zu identifizieren und mithilfe zielgerichteter  Bildungsarbeit  insbesondere auch unter Kindern und Jugendlichen, rechtsextreme Ansätze zu bekämpfen. Gefördert wird diese Arbeit durch das Programm „Demokratie leben“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Das Ziel: Engagement im Naturschutz muss Hand in Hand gehen mit dem Engagement für Demokratie und Menschenrechte.

Seit Jahren engagieren sich Einzelpersonen und Gruppen aus dem rechtsextremen Spektrum gegen Atomenergie und Gentechnik sowie für Tierschutz und Biolandwirtschaft. Für viele Menschen passt das nicht zusammen: Sie verorten Natur- und Umweltschutz eher im linken politischen Spektrum. Dabei ist rechtes Gedankengut im Naturschutz keineswegs ein neues Phänomen. Der deutsche Naturschutz hat eine lange Geschichte, die eng mit den Ideologien des NS-Regimes verwoben ist und noch nicht umfassend aufgearbeitet wurde.

       

Ideologische und personelle Kontinuität

„Man darf nicht einmal die Worte ‚minderwertig‘ und ‚vollwertig‘, auf Menschen angewendet, gebrauchen, ohne sofort verdächtigt zu werden, man plädiere für die Gaskammer.“ (Konrad Lorenz, Medizin-Nobelpreisträger von 1973, Verhaltensforscher, Redner des Rassenpolitischen Amtes der NSDAP)

Das Reichsnaturschutzgesetz von 1935, das nach wie vor stolz als das erste seiner Art bezeichnet wird, hatte mit seiner völkischen Ideologie Anteil an der Vertreibungs- und Vernichtungspolitik der Nazis. Es besaß – mit wenigen Änderungen – noch bis 1976 Gültigkeit. Auch personell werden immer wieder Vordenker des Naturschutzes gelobt, die weit mehr als sogenannte „Mitläufer“ des NS-Regimes waren (unter anderem Konrad Lorenz, Alwin Seifert, Reinhold Tüxen, Wolfgang Tischler). Es ist also viel Braunes im Grünen erhalten geblieben.

So werden zum Beispiel Natur, Landschaft und Heimat oft zusammengedacht, nicht nur bei den Rechten. Bei ihnen allerdings  in überspitzter Form: Das eine lasse sich nicht ohne das andere bewahren. Der deutsche Wald könne nur geschützt werden, wenn das deutsche Volk geschützt werde – vor dem Fremden. Die deutsche Natur sei nur gesund, wenn auch der Volkskörper gesund ist. Die Welt lasse sich nur retten, wenn wir der Überbevölkerung Herr würden usw.

Mit dem rechten „Naturschutz“ sind oft also demokratiefeindliche und menschenverachtende Inhalte verknüpft. Sie sind nicht immer sofort sichtbar und gelangen so „unter falscher Flagge“ in die Mitte der Gesellschaft und in die Politik. Über Heimat darf wieder gesprochen werden, versteckte Biopolitik (Familienplanung) gehört längst zum Repertoire der deutschen Entwicklungspolitik. Die neuen und alten Rechten besetzen populäre Forderungen mit ihren menschenverachtenden Inhalten neu und verbreiten so unter dem Deckmäntelchen des Naturschutzes ihre Ideologien. Dem gilt es entgegenzutreten.

        

Arbeitsprogramm für 2019

Auch in diesem Jahr organisiert FARN wieder Veranstaltungen zum Thema „Naturschutz und Rechtsextremismus“ . Neben einer Fachtagung ist unter anderem ein Jugendcamp geplant. Außerdem bietet FARN bundesweit In-House-Workshops und Vorträge an. Die Inhalte werden zielgruppenspezifisch aufbereitet, beispielsweise für Jugendliche und junge Erwachsene, haupt-oder ehrenamtlich Tätige im Natur- und Umweltschutz, der Kinder- oder Jugendhilfe oder der  rechtsextremistischen  Präventionsarbeit.  Neu ist die FARN-Trainer*innenausbildung, die als praxisnahe berufsbegleitende Weiterbildung konzipiert ist.

          

Mehr Informationen:

Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz (FARN)

c/o NaturFreunde Deutschlands

Warschauer Str. 58a/59a

10243 Berlin

+49 (0)30 29 77 32 -60

info@nf-farn.de

www.nf-farn.de

Tags

    • Rechtsextremismus

Verwandte Artikel

  • Drei wichtige Ausstellungen: Frankfurt und der NS

    Seit letztem Dezember lädt das Historische Museum Frankfurt zum Thema „Frankfurt und der NS“ zu drei sehenswerten Ausstellungen ein, die bis 11. September zu sehen sein werden. Selbst mehr als 75 Jahre nach der Befreiung der Stadt durch US-Truppen ist der Nationalsozialismus (NS) und sein...Weiterlesen
  • Ökologische Wende statt come back von Atomkraft

    Atomenergie ist auch nach Ansicht der NaturFreunde teuer, ineffizient, gefährlich und nicht kompatibel mit der Energiewende. Bestrebungen, ihr ein grünes Label zu verpassen, erfordern Gegenwehr. Die EU-Kommission will Investitionen in Atom- und Erdgas-Kraftwerke unter bestimmten Bedingungen als...Weiterlesen
  • Neue Broschüre: Klimawandel und Rechtsextreme

    Windkraft wird mit Formulierungen wie „Verspargelung der Landschaft“ verteufelt oder die vermeintlich zu hohen Geburtenraten im globalen Süden sind an allem schuld: Extrem rechte Akteur*innen bekämpfen Konzepte und Maßnahmen gegen den vom Menschen verursachten Klimawandel mit unterschiedlichen...Weiterlesen
  • Aktionskonferenz für Frieden und Abrüstung

    Am Sonntag, den 5. Dezember, wird als Online- und Präsenzveranstaltung die Aktionskonferenz „Abrüsten statt Aufrüsten“ im Frankfurter Gewerkschaftshaus durchgeführt. Es soll diskutiert werden, welche Antworten auf die Koalitionsvereinbarung und drohende weitere Aufrüstungen, wie bewaffnete Drohnen...Weiterlesen
  • Unterschriftensammlung für Verkehrswende in Hessen

    Die NaturFreunde unterstützen die Initiative ‚Verkehrswende in Hessen‘ und beteiligen sich an der Sammlung von Unterschriften für ein Verkehrswendegesetz, welches Fußgänger*innen schützt, den Radverkehr ausbaut und den ÖPNV stärker als bislang fördert. Gemeinsam mit anderen Umwelt- und...Weiterlesen
  • Bündnis: Solidarisch geht anders!

    Die NaturFreunde engagieren sich gemeinsam mit mehr als 50 Organisationen in der Kampagne „Solidarisch geht anders“. Sie fordern sozial gerechte und ökologische Auswege aus der Coronakrise. Mit einer Unterschrift online kann man die Kampagne unterstützen und sich an den Aktionen des Bündnisses...Weiterlesen
  • "Wasserlauf" wird auf nächstes Jahr verschoben

    Leider kann der "Wasserlauf 2021" nicht wie geplant dieses Jahr stattfinden und soll am 16. Juli 2022 nachgeholt werden. Mit einem Staffellauf wollen Engagierte aus Umweltverbänden, Vereinen und Kommunen, darunter die NaturFreunde Hessen, das Trinkwasser von Frankfurt entlang der Nidda zurück zur...Weiterlesen
  • Petition "Mietenstopp für alle"

    Gemeinsam mit über 30 Organisationen unterstützen die NaturFreunde Hessen die Kampagne „Mietenstopp für alle“ und fordern dazu auf, die gleichlautende Petition an die hessische Landesregierung zu unterstützen. Wer über ein Drittel seines Haushalseinkommens und mehr für Miete bezahlen muss, dem...Weiterlesen
  • Frieden in Bewegung: Große NaturFreunde-Wanderung von Nord nach Süd

    Weil der Frieden derzeit besonders bedroht ist, rufen die NaturFreunde Deutschlands zu einer großen Friedenswanderung von Norddeutschland bis zum Bodensee auf. Mitwander:innen und Unterstützer:innen sind willkommen. Das Vorhaben „Frieden in Bewegung“ findet statt vom 30. April bis zum 4. Juli und...Weiterlesen
  • Plakate gegen Rassismus, Antisemitismus und Frauenfeindlichkeit

    Seit kurzem erinnern in Frankfurt Großplakate an die Opfer der Terroranschläge von Hanau und Halle sowie weitere. Getragen wird die Aktion von einem breiten gesellschaftlichen Bündnis, an dem auch die NaturFreunde Hessen beteiligt sind. „Weil den Worten Taten folgen: Rassismus, Antisemitismus und...Weiterlesen
  • Demokratie stärken - Forderungen an die hessische Landesregierung

    Um Rechtsextremismus und Rassismus im Land zu bekämpfen, haben rund 30 hessische Organisationen gemeinsam mit den NaturFreunden zehn Forderungen an die hessische Landesregierung gestellt. Bewegungen für Menschenrechte sollten gestärkt und allen Formen rassistischer Menschenfeindlichkeit, von...Weiterlesen
  • Lübcke-Prozess und Kampf gegen rechts

    © Esther Bejarano
    Hessen gilt als Hotspot rechtsextremer Taten, doch der Prozess um den Mord an Walter Lübcke brachte wenig Licht in diesen rechten Sumpf. Esther Bejarano, Überlebende des KZ-Auschwitz, warnte davor, den rechten Terror nicht richtig ernst zu nehmen. Seit Jahren fällt Hessen durch rechtsextreme und...Weiterlesen
  • Video: Wer die NaturFreunde sind

    Ein gutes Video zum Abschluss des Jubiläumsjahres „125 Jahre NaturFreunde“ kann online angesehen werden. Nebenstehender Link führt direkt hin, denn der kleine Film kommt von der Naturfreunde Internationalen. Das Video steht ganz im Zeichen der Aktivitäten und des Engagements der internationalen...Weiterlesen
  • Einladung zum "Wasserlauf 2021"

    Interessierte aus Umweltverbänden, Vereinen und von Kommunen wollen mit einem Staffellauf am 03. Juli 2021 das Trinkwasser von Frankfurt entlang der Nidda zurück in den Vogelsberg tragen. Während der Vogelsberg Frankfurt zu beinahe 35 Prozent mit Wasser versorgt, hat er selbst inzwischen fast 70...Weiterlesen
  • Wie das Corona Virus zur globalen Gefahr wurde

    Die Corona-Pandemie hält die Welt in Atem, das neue Virus mit dem Namen SARS-CoV- 2 breitet sich aus. Die Schutzmaßnahmen verändern das menschliche Miteinander, prägen die globale Wirtschaft und beeinflussen auch internationale Klima- und Umweltziele. Vielen Menschen ist plötzlich wieder bewusster...Weiterlesen
  • Faire Bürgerbegehren für Hessen

    Bürgerbegehren scheitern in Hessen viel zu oft an unnötig hohen Hürden. Deshalb haben sich die NaturFreunde Hessen dem Aufruf "Hessen braucht faire Bürgerbegehren" angeschlossen und rufen dazu auf, diesen zu teilen und durch Unterschrift zu unterstützen. Neben den NaturFreunden fordern dies der...Weiterlesen
  • Demokratie stärken - Forderungen an die hessische Landesregierung

    Um Rechtsextremismus und Rassismus im Land zu bekämpfen, haben rund 30 hessische Organisationen gemeinsam mit den NaturFreunden zehn Forderungen an die hessische Landesregierung gestellt. Danach sollten Bewegungen für Menschenrechte gestärkt und allen Formen rassistischer Menschenfeindlichkeit, von...Weiterlesen
  • Nie wieder Krieg! In die Zukunft investieren statt aufrüsten!

    © VVN-BdA
    Der Antikriegstag 2020 ist ein besonderer Tag der Mahnung und des Erinnerns. Das Ende des Zweiten Weltkriegs und die Befreiung Europas und der Welt vom Faschismus jäh­ren sich zum 75. Mal. Mit seinem Überfall auf Polen riss Nazi-Deutschland 1939 die Welt in den Abgrund eines bestialischen Krieges,...Weiterlesen
  • Aufruf zur Kundgebung: „Kurzstreckenflüge untersagen!“

    Donnerstag, 03. September 2020, 17.30 Uhr Am Landtag in Wiesbaden, zwischen Marktkirche und Rathaus Bitte beachten! Wir bitten alle, die an unserer Kundgebung teilnehmen wollen, uns nach Möglichkeit per Email eine kurze Rückmeldung zu geben: Email an: flughafen-bi@posteo.de Die NaturFreunde Hessen...Weiterlesen
  • Maßnahmen zum Schutz des Grundwassers

    Offener Brief Werbekampagne von Hessenwasser und Mainova Endlich Maßnahmen zum Schutz des Grundwassers ergreifen In einem Offenen Brief haben sich der Landesverband Hessen der NaturFreunde Deutschlands (NaturFreunde Hessen e.V.) und die NaturFreunde Ortsgruppen Frankfurt am Main und Lauterbach/...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 2 von 6
  • nächste Seite ›

Links

    • Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz (FARN)
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • www.naturfreunde.de
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook